Wie wird ein Medikament zugelassen?

Shownotes

In unseren Apotheken häufen sich die Medikamente: 100.000 sind aktuell in Deutschland auf dem Markt. Doch viele Menschen machen sich gar keine Gedanken, wie viel Arbeit eigentlich in der Entwicklung einer einzigen Tablette steckt. Redakteurin Andrea Freitag geht einmal den Weg der Medikamentenzulassung nach, von der Idee über die Forschung im Labor, das Screening, die Tierversuche, die klinischen Studien, die Medikamentenzulassung und die möglichen Nebenwirkungen. Zwar wird im Labor auch die Alltagstauglichkeit und Unbedenklichkeit getestet bevor ein Medikament auf den Markt kommt, aber was wird noch getan, um die Verbraucher zu schützen? Was hat es mit der Gefährdungshaftung auf sich? Gibt es eigentlich irgendein Medikament ohne Nebenwirkungen? Und wie konnte es zu Katastrophen wie dem Contergan-Skandal kommen, wenn die Medikamente doch alle so genau geprüft werden? Eine Reise in die Welt der Wirkstoffe, Atome, Marken und Gesetze.

Du hast eine Frage, Anregungen oder Themenwünsche? Dann schreib uns gerne: kontakt@dp-verlag.de Weitere Informationen findest du hier: https://dp-verlag.de/

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.